Maximilian Bayerlein Group Lead Alternative Powertrain Technologies, RWTH Aachen University

Maximilian Bayerlein studierte Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität München und promoviert derzeit am Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen. Seit 2021 ist er am PEM tätig und leitet seit 2024 die Forschungsgruppe „Alternative Powertrain Technologies“.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Frage, wie alternative Antriebstechnologien, insbesondere batterie- und brennstoffzell-elektrische Systeme, technisch, betrieblich und infrastrukturell in den Straßengüterverkehr integriert werden können. Im vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV, mFUND) geförderten Projekt DRivE begleitete er von Seiten des PEM die technische Umsetzung eines datenbasierten Routenplanungssystems, das Fahrzeugdaten, Ladeinfrastruktur und Streckenprofile intelligent verknüpft. Ziel war es, eine praxistaugliche digitale Lösung zu entwickeln, die den effizienten Einsatz elektrischer Nutzfahrzeuge im Fernverkehr unterstützt. Im aktuell laufenden Projekt SeLv (BMDV) liegt sein Fokus auf der Betriebsoptimierung und Effizienzsteigerung von brennstoffzell-elektrischen Lkw im Flotteneinsatz.

Maximilian Bayerlein verfolgt einen systemischen Forschungsansatz, der technologische Innovationen mit den realen Anforderungen der Logistik verknüpft. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich neue Fahrzeugkonzepte, digitale Werkzeuge und betriebliche Strategien so kombinieren lassen, dass ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Güterverkehr möglich wird.